Fields of Europe

Fields of Europe –
Entwicklung eines Europäischen Lebens– und Futtermittelstandards 

Das Projekt zur Entwicklung eines Europäischen Lebens– und Futtermittelstandards war zwischen 2019 bis 2021 Teil des Strategischen Partnerschaftsprogramms von Donau Soja mit der Austrian Development Agency (ADA). Im Laufe des Projektes wurde der Fields of Europe Standard in einem offenen und transparenten Prozess unter Beteiligung relevanter Stakeholder entwickelt. Sowohl die Lebens- als auch die Futtermittelindustrie werden diesen Standard für die Beschaffung von gentechnik-freien und nachhaltigen Erzeugnissen europäischer Herkunft anwenden können. Der Fields of Europe Standard wird zum Aufbau nachhaltiger, inklusiver und effektiver Wertschöpfungsketten für europäische gentechnik-freie Lebens-  und Futtermittelprodukte beitragen. 

HINTERGRUND

2019 schlossen sich Organisationen und Unternehmen aus dem Lebens- und Futtermittelsektor  zusammen, um einen europäischen Lebens- und Futtermittelstandard namens Fields of Europe zu entwickeln. Der Steuerungskreis, bestehend aus Royal Agrifirm Group, ADM, Ameropa, BFA, Donau Soja, Fenaco und Nevedi, setzte sich das Ziel einen Standard zu entwickeln, der die Nachfrage nach pflanzlichen und tierischen Produkten aus europäischen Wertschöpfungsketten bedient. Der Fokus hierbei liegt auf lokal erzeugten Zutaten für Lebens- und Futtermittel. Der Standard wird für Unternehmen in der Lebens- und Futtermittellieferkette entwickelt, die Lebens- und Futtermittel aus gentechnikfreien Zutaten,  europäischer Beschaffung und nachhaltiger Erzeugung herstellen und vermarkten möchten. 

Warum ein europäischer Lebens- und Futtermittelstandard?

Immer mehr Unternehmen entscheiden sich für den Einkauf und die Verwendung von Rohstoffen aus europäischer Herkunft für ihre Lebens- und Futtermittelprodukte, nicht nur zur Erhaltung von traditionellen europäischen Anbaumethoden, sondern auch zur Schließung von Nährstoffkreisläufen, zur Verkürzung von Lebensmitteltransportwegen und um die Nachfrage nach gentechnikfreien Produkten zu decken. Unternehmen definieren und überprüfen die europäische Herkunft auf unterschiedliche Weise. Mit der Einführung der gemeinsamen Definitionen und Praktiken von Fields of Europe werden diese europäischen Versorgungsketten harmonisiert, um die europäische Nachfrage nach qualitativ hochwertigen Lebens- und Futtermitteln zu decken. Fields of Europe steht allen Unternehmen in der europäischen Lebensmittelversorgungskette offen, die die europäische Herkunft ihrer Produkte betonen möchten. 

Fields of Europe wird:

zu einem besseren Verständnis der „Risiken“ bei der Beschaffung in Europa beitragen,

die Marktnachfrage nach gentechnik-freiem, europäischem und nachhaltig erzeugtem Soja vergrößern,

Landwirte außerhalb der EU-27 dazu ermutigen, dem Donau Soja Zertifizierungsprogramm beizutreten, um dem Fields of Europe Standard entsprechend zu produzieren,

zu einem faireren Wettbewerb führen, indem eine Wettbewerbsgleichheit zwischen den EU-27 und dem Rest des europäischen Kontinents geschaffen wird.

Vorteile von Fields of Europe: 

Schafft ein vertrauenswürdiges System für die Beschaffung aus lokaler europäischer Herkunft;

wendet ein einziges System an, um drei Themen abzudecken: Herkunft, Gentechnikfreiheit und Nachhaltigkeit;

bietet einen innovativen und effizienten Verifizierungsansatz;

ermöglicht eine aktive Beteiligung an der Mitentwicklung des Standards in einem Multi-Stakeholder-Umfeld.

Umsetzung auf dem Markt

Im Jahr 2021 wurde die Fields of Europe (FoE) gGmbH gegründet, eine gemeinnützige Gesellschaft nach österreichischem Recht. Fields of Europe wird eine unabhängige Organisation unter dem Dach des Vereins Donau Soja mit Sitz in Wien sein. Mit der Gründung der neuen Organisation tritt das Projekt in eine neue Phase ein – eine Phase, in der es um die Umsetzung von Fields of Europe auf dem Markt geht.

TRETEN SIE BEI

Die Gründungsmitglieder haben einen Sitz im Steuerungskreis. Dieser tritt sich alle zwei Monate um die laufenden Fortschritte zu diskutieren. Neue Unternehmen und Organisationen sind willkommen sich an der Initiative zu beteiligen, sowie in den Anwendergruppen und Ad-hoc-Arbeitsgruppen mitzuarbeiten und Pilotprojekte umzusetzen. 

Weitere Informationen zu Fields of Europe:

Kontaktieren Sie das Sekretariat von Fields of Europe: info@fieldsofeurope.org

Besuchen Sie die Webseite von Fields of Europe: https://www.fieldsofeurope.org/