Frankfurt, 5. November 2025 – Die Non-GM Soy Conference 2025, gemeinsam organisiert von der Donau Soja Association und der ProTerra Foundation, brachte erfolgreich rund 88 Teilnehmende aus 21 Ländern zusammen, die unterschiedliche Perspektiven aus der globalen Non-GMO-Branche vertraten. Im Rahmen der Veranstaltung wurden aktuelle Marktentwicklungen, Fortschritte im Bereich Nachhaltigkeit sowie Chancen für die internationale Zusammenarbeit innerhalb des Non-GMO-Sektors beleuchtet.
Zentrale Themen und Erkenntnisse
Die Konferenz zeigte, dass der Non-GMO-Sektor auch unter herausfordernden Bedingungen widerstandsfähig ist und weiter wächst. In den Diskussionen wurde die Bedeutung internationaler Zusammenarbeit betont – sowohl geografisch als auch zwischen Organisationen.
In den einzelnen Sitzungen der Konferenz wurden zentrale Themen des Sektors hervorgehoben, darunter:
- Aktuelle Trends und Entwicklungen im globalen Non-GMO-Markt
- Nachhaltigkeitsinitiativen und bewährte Praktiken innerhalb von Non-GMO-Lieferketten
- Chancen und Herausforderungen für Produzenten, Händler und Branchenakteure im Hinblick auf Markt- und Regulierungsentwicklungen
„Die Konferenz war ein starkes Lebenszeichen für den Non-GMO-Sektor – trotz der schwierigen globalen Rahmenbedingungen“, sagte Susanne Fromwald, Generalsekretärin der Donau Soja Organisation. „In Zeiten der Unsicherheit sind robuste Standards und transparente regionale Partnerschaften die Grundlage für Vertrauen und Stabilität. Zertifizierungssysteme wie jene von Donau Soja bleiben verlässliche Partner bei der Bewältigung von Nachhaltigkeitsherausforderungen und beim Risikomanagement in Lieferketten. Durch stärkere Zusammenarbeit können wir resiliente, nachhaltige und gentechnikfreie Sojawertschöpfungsketten aufbauen, die zur Ernährungssicherheit, zu fairem Handel und zur Europäischen Proteinwende beitragen.“
In seiner Eröffnungsrede auf der Non-GM Soy Conference 2025 erklärte Taras Vysotskyi, stellvertretender Minister für Wirtschaft, Umwelt und Landwirtschaft der Ukraine: „Trotz des Krieges, infrastruktureller Herausforderungen und logistischer Unterbrechungen investieren die ukrainischen Landwirte weiterhin, modernisieren und liefern verlässlich. Im Jahr 2024 erreichte die Ukraine mit 2,6 Millionen Hektar Sojaanbaufläche und über 6,2 Millionen Tonnen Erntevolumen das höchste Niveau in ihrer Geschichte. Für 2025 erwarten wir eine stabile Anbaufläche von rund 2,4 Millionen Hektar bei leicht höheren Erträgen.
Die Ukraine bleibt ein zuverlässiger und nachhaltiger Partner der Europäischen Union beim Aufbau einer gemeinsamen Proteinplattform auf der Basis von entwaldungsfreier und nicht gentechnisch veränderter Soja. Jährlich exportiert die Ukraine rund 3 Millionen Tonnen Sojabohnen in die EU und erweitert stetig ihre Verarbeitungskapazitäten.
In den vergangenen drei Jahren wurden über 25 Prozent der ukrainischen nicht-GM-Soja im Rahmen des Donau Soja Protein Partnership Programms abgedeckt – und damit Nachhaltigkeit, Nicht-Gentechnik, überprüfte Entwaldungs- und Umwandlungsfreiheit sowie eine verringerte CO₂-Bilanz gewährleistet.
Diese Zusammenarbeit zeigt, wie regionale Partnerschaften die Proteinresilienz Europas stärken und zu einer nachhaltigen landwirtschaftlichen Zukunft beitragen können.“

Taras Vysotskyi, stellvertretender Minister für Wirtschaft, Umwelt und Landwirtschaft der Ukraine
Danksagungen
Wir möchten uns bei allen Teilnehmenden und Referierenden herzlich für ihr Engagement und ihre Beiträge bedanken, die die Diskussionen informativ und inspirierend gestaltet haben. Ebenso danken wir unseren großzügigen Sponsoren, deren Unterstützung die Durchführung der Konferenz ermöglicht hat: Caramuru Alimentos S.A., Eurofins, FoodChain ID und Nateeo Srl.
Ausblick
Die Non-GM Soy Conference 2025 bekräftigte das Engagement des Sektors für Transparenz, Nachhaltigkeit und globale Zusammenarbeit. Wir freuen uns darauf, die während dieser Veranstaltung entstandenen Kontakte und Diskussionen weiter auszubauen, um eine starke und verantwortungsvolle Non-GMO-Branche weiter voranzubringen.
Weitere Informationen zur Konferenz sowie Zugang zu den Präsentationen finden Sie unter: https://nongmomarket.com
Weitere Anfragen und Interviewwünsche:
Alexander Mühr (er/ihm)
Director Marketing & Communications, Donau Soja
Wiesingerstraße 6/14, 1010 Wien, Österreich
Mobil: +43 664 889 612 98
E-Mail: muehr@donausoja.org oder presse@donausoja.org
Webseite: www.donausoja.org

