EUROPA
Donau Soja/Europe Soya ist von der FEFAC als einer von 18 nachhaltigen Soja-Standards anerkannt.
EUROPA
CDP (the Carbon Disclosure Project) und AFi (Accountability Framework Initiative) akzeptieren Donau Soja/Europe Soya als glaubwürdige Zertifizierung für Entwaldungs- und Umwandlungsfreie-Lieferketten.
EUROPA
The Aquaculture Stewardship Council (ASC) anerkennt Donau Soja/Europe Soya als einen Standard für nachhaltige Sojabeschaffung.
DEUTSCHLAND
Donau Soja/Europe Soya sind im Zusatzmodul QS Soja-Plus als Primärstandards für den Sojabohnenanbau anerkannt. Weitere Informationen finden Sie hier.
ÖSTERREICH
Donau Soja/Europe Soya sind im pastus+-Zusatzmodul Entwaldungsfreies Soja als Standards für die landwirtschaftliche Primärerzeugung anerkannt.
EUROPA
Sustainable Agriculture Initiative anerkennt Donau Soja/Europe Soya als FSA Silver Equivalent.
EUROPA
Donau Soja/Europe Soya sind in den GMP+ FRA MI 5.2 und 5.6 Dokumenten für nachhaltiges Soja und Futtermittel als Standards für die Primärproduktion von Sojabohnen und Chain of Custody anerkannt.
EUROPA
IUCN empfiehlt Donau Soja/Europe Soya als einen von sechs nachhaltigen Soja-Standards.
EUROPA
Thünen Institut Deutschland empfiehlt Donau Soja/Europe Soya als einen von sechs nachhaltigen Soja-Standards.
VEREINIGTES KÖNIGREICH
UK Roundtable on Sustainable Soya bewertete und empfiehlt Donau Soja/Europe Soya als einen von zehn nachhaltigen Soja-Standards.
DÄNEMARK
Danish Alliance for Responsible Soy empfiehlt Donau Soja/Europe Soya als einen von sechs nachhaltigen Soja-Standards.
SCHWEDEN
Swedish Platform on Risk Commodities anerkennt Donau Soja/Europe Soya als einen nachhaltigen Soja-Standard.
SCHWEIZ
Das Schweizer Soja Netzwerk definiert Donau Soja/Europe Soya als einen von fünf nachhaltigen Soja-Standards.
DEUTSCHLAND
VLOG hat Donau Soja/Europe Soya-Zertifizierung als gleichwertig nach VLOG-Standard anerkannt.
ÖSTERREICH
Greenpeace Österreich bewertet Donau Soja als „vertrauenswürdiges und nachhaltiges“ Produktlabel.
DEUTSCHLAND
WWF Deutschland empfiehlt Donau Soja/Europe Soya als einen von vier nachhaltigen Soja-Standards.
QS SOJAPLUS und AMA PASTUS+ Anerkennung
Ab Jänner 2024 muss sowohl im deutschen Qualitäts- und Sicherheitssystem QS als auch im AMA-Pastus+ System das gesamte Soja in Futtermitteln als entwaldungs- und umwandlungsfrei zertifiziert sein (siehe neues Soja Plus Modul). Donau Soja und Europa Soja sind von beiden Systemen als Nachhaltigkeitsstandards anerkannt. Erfahren Sie mehr über die Anforderungen von QS und AMA pastus+ hier.
VLOG Anerkennung des Donau Soja & Europe Soya Standards
Im Juni 2019 einigten sich VLOG (Deutscher Verband Lebensmittel ohne Gentechnik) und Donau Soja, dass eine bestandene Zertifizierung auf Basis des Donau Soja/Europe Soya Standards als gleichwertig zu einer Zertifizierung nach VLOG-Standard anerkannt wird. Eine zusätzliche Auditierung wird vermieden.
Donau Soja-Systempartner, bei denen die Anforderungen des Donau Soja/Europe Soya Standards erfolgreich im Donau Soja/Europe Soya-Audit überprüft wurden, können ab sofort auf Grundlage dieser Zertifizierung Donau Soja/Europe Soya Futtermittel für die Produktion von „ohne Gentechnik“ gekennzeichneten Lebensmittel liefern,
welche als gleichwertig zu „VLOG geprüft“-Futtermitteln bewertet werden.
Dies hat für VLOG-zertifizierte Unternehmen den großen Vorteil, dass Donau Soja/Europe Soya Futtermittel grundsätzlich als „nicht risikobehaftet“ eingestuft werden, was das Reduzieren von Analysen ermöglicht. Auf landwirtschaftlicher Ebene wird darüber hinaus ermöglicht, dass Kontrollintervalle verlängert werden. VLOG erkennt die Donau Soja/Europe Soya-Zertifizierung als gleichwertig zu einer Zertifizierung nach VLOG-Standard an.
Diese Option wird allen Donau Soja-Systempartnern eröffnet, welche bei Donau Soja für die folgenden Bereiche nach Donau Soja oder Europe Soya zertifiziert sind:
Sojalagerstelle und Ersterfasser
Sojahandelsbetrieb
Sojaerstverarbeitungsbetrieb
Mischfutterwerk
Aufgrund dieser Anerkennung ist es nun für Systempartner möglich, Futtermittel die nach Donau Soja/Europe Soya zertifiziert sind mit dem „VLOG geprüft“-Siegel des VLOG zu kennzeichnen. Voraussetzung hierfür ist ein Lizenzvertrag mit dem VLOG.
Kontakt aufnehmen können Sie über: https://www.ohnegentechnik.org
